Hier die Einladung des Centre Culturel et de la Bibliothèque Française:
Die Einladung an OB Kufen mal in sauberem Französisch:
Nous sommes heureux de vous inviter à la double manifestation du samedi 18 mars qui aura lieu en présence de Thomas Kufen, Maire d’Essen, de Frank Mußhoff, Bezirksbürgermeister der Bezirksvertretung I, et de Pierre-Yves Le Borgn´, Député des Français à l’étranger :
Einweihung des Grabdenkmals für die in Essen verstorbenen deutschen und französischen Soldaten des Krieges 1870-71
Samstag, 18. März, 13:00 – 14:00 Uhr, Segerothpark Essen, Eingang Paulstr.
Eröffnung der Ausstellung: Ernste und heitere Bilder aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71
Bilderbogen und Karikaturen (20.03. – 30.06.2017)
Samstag, 18. März, 14:30-15:30 Uhr, Deutsch-Französisches Kulturzentrum, Brigittastr. 34, 45130 Essen
Einweihung
Samstag, 18. März, 13:00 – 14:00 Uhr ,Segerothpark Essen, Eingang Paulstr.
Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 starben 41.000 deutsche und 139.000 französische Soldaten. Darunter 17 deutsche Soldaten, die in den Essener Lazaretten den Folgen ihrer Verwundungen erlagen. Diese wurden auf dem damaligen Friedhof im Segeroth in einer gemeinsamen Gruft bestattet. Zu ihrem Andenken wurde ein besonderes Ehrenmal über der Grabstelle errichtet, das während des zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Nicht gedacht wurde damals der in Essen verstorbenen französischen Kriegsgefangenen, deren Zahl und Identitäten unbekannt sind. Von zweien kennen wir die Namen: Jacques Moreau uns Jean Périer. Ihnen und allen anderen soll auf der neuen Gedenktafel nachträglich die Ehre erwiesen werden. Kriegerdenkmäler sind Zeugen ihrer Zeit, einer Zeit, als gegenseitiger Hass auf den „Erzfeind“ das Leben der Deutschen und Franzosen bestimmte. Heute mahnen sie, für Frieden und Völkerverständigung einzutreten.
Ausstellungseröffnung
Samstag, 18. März, 14:30-15:30 Uhr, Deutsch-Französisches Kulturzentrum, Brigittastr. 34, 45130 Essen
Gezeigt werden Originalkarikaturen, welche die wichtigsten Ereignisse des Krieges 1870-71 aus der Sichtweise Frankreichs und Deutschlands schildern. Alle gezeigten Exponate sind im Besitz des Instituts für Zeitungsforschung Dortmund. Präsentation im Rahmen der Einweihung der Gedenktafel für die in Essen verstorbenen französischen und deutschen Soldaten des Krieges 1870-71
Einführung: Dr. Astrid Blome, Leiterin des Instituts für Zeitungsforschung, Dortmund
Amateurs de caricatures et de cabaret ne manquez pas la soirée
avec Floh le 23 mars, à 19h30 au Centre Culturel !
http://www.flohdebray.de
Nous espérons que ces évènements nous donneront l’occasion de vous saluer bientôt !
https://essen.institutfrancais.de/
(ü. Pm.)