Kategorien
Corona Gesundheit Holsterhausen Medizin Stadtteile

Positiver Corona-Fall in Senioreneinrichtung

In einer Seniorenresidenz in Essen-Holthausen gibt es (heute Stand 16. 7.) einen positiven Corona-Fall. Eine Pflegekraft wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Die Einrichtung hat umgehend Maßnahmen getroffen, um die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor einer Verbreitung des Virus zu schützen.

Unter anderem wurde in Absprache mit dem Lagezentrum Untere Gesundheitsbehörde (LZUGB) eine Schleuse zwischen den Etagen eingerichtet, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden mit entsprechender Schutzausrüstung ausgestattet, der Gesundheitszustand der Bewohnerinnen und Bewohner wird engmaschig kontrolliert.

Insgesamt wurden durch das LZUGB heute bei 25 Bewohnerinnen und Bewohnern eines Wohnbereiches, die in Kontakt mit der Pflegekraft standen, Beprobungen durchgeführt. Darüber hinaus wurde bei ihnen eine 14-tägige Quarantäne angeordnet. Eine weitere Pflegekraft wurde ebenfalls beprobt. Ein weiterer Bewohner aus der Einrichtung aus einem anderen Wohnbereich wurde ebenfalls beprobt.

Allen betroffenen Bewohnerinnen und Bewohnern geht es gut. Die Angehörigen der Betroffenen wurden informiert, Besuche für den betroffenen Wohnbereich müssen bis auf weiteres untersagt werden. Das Besucherzimmer in der Einrichtung bleibt weiterhin geöffnet.

(ü. Pm. Stadt Essen)

Kategorien
Arbeitswelt Gewerbe Industrie Wirtschaft

Kolektor Magnet Technology will Essener Produktionsstätte schließen

Kolektor Magnet Technology produziert am Standort Essen unter anderem Sensoren und elektromagnetische Komponenten für Kleinmotoren. Hauptabsatzmarkt ist die Automobilzuliefererindustrie, die von der Corona-Krise besonders betroffen ist. Das Unternehmen befindet sich zu rund 75 Prozent in slowenischem Besitz, rund 25 Prozent des Stammkapitals hält ein chinesischer Eigner. Kolektor Magnet Technology hat bereits seit 2013 seinen Betriebsstandort auf dem Gewerbegebiet Econova.

Am Dienstag (7.7.) hat die Kolektor Magnet Technology GmbH angekündigt, ihre Produktionsstätte in Essen schließen zu wollen. Die Stadt Essen und die EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH wollen um den Erhalt von Arbeitsplätzen aktiv werden.

(ü. Pm. Stadtpressamt Essen)

Kategorien
Kultur Philharmonie Essen

Dorothee Oberlinger und Peter Kofler in der Philharmonie Essen

Unter dem Titel „Blockflöte trifft Orgel“ sind Dorothee Oberlinger und Peter Kofler am Mittwoch, 17. Juni 2020, um 20 Uhr in der Philharmonie Essen zu hören.

Sie gelten als Spitzenbesetzung, die Blockflötistin Dorothee Oberlinger und der Organist und Cembalist Peter Kofler. Am Mittwoch, 17. Juni 2020, um 20 Uhr geben sie jetzt ein gemeinsames Konzert in der Philharmonie Essen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Werke von Johann Sebastian Bach mit dessen Flötensonate e-Moll, BWV 1034, dem „Solo pour la flûte traversiére“, BWV 1013, der Sinfonia aus der Kantate „Wir danken dir, Gott, wir danken dir“, BWV 29, in einer Bearbeitung für Orgel sowie Auszüge aus der Triosonate Nr. 5 C-Dur, BWV 529. Neben weiteren Barockkompositionen von Arcangelo Corelli führt die musikalische Reise darüber hinaus ins 20. und 21. Jahrhundert, wenn Auszüge aus Olivier Messiaens „Himmelfahrt“, Luciano Berios „Gesti“ für Blockflöte sowie die für Dorothee Oberlinger komponierten „Commentari“ III von Dorothée Hahne erklingen.

Karten (€ 21,00) unter Tel. 0201 / 81 22-200, tickets@theater-essen.de sowie an der Kasse des Aalto-Theaters (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr). Die Veranstaltungskasse in der Philharmonie öffnet 90 Minuten vor Konzertbeginn. Ein Online-Kauf ist derzeit nicht möglich.

(ü. Pm. Philharmonie Essen, Bild: Henning Ross)

Kategorien
Aalto Kultur Kulturförderung Musiktheater im Revier NRW Theater Dortmund

3,6 Millionen Euro Landesförderung für Theater und Orchester im Ruhrgebiet

(idr). Sechs kommunale Theater und Orchester erhalten Unterstützung aus dem Landesförderprogramm „Neue Wege“. Im Rahmen des Programms fördert das Land Aufbau und Weiterentwicklung von neuen Strukturen oder besonderen künstlerischen Schwerpunkten in 15 Häusern für drei Jahre mit 11,5 Millionen Euro. Mehr als 3,6 Millionen gehen ins Ruhrgebiet. Die höchsten Einzelförderungen erhalten das Schauspielhaus Bochum mit dem Projekt „Theaterrevier für Kinder und Jugendliche“ (1.309.100 Euro) und das Theater Hagen mit „Neue Welten“ (1.224.722 Euro). Ausgewählt wurden außerdem das Theater Dortmund (Theater in Transition, 920.000 Euro), die Dortmunder Philharmoniker (Tiny Music House, 335.000 Euro), die Duisburger Philharmoniker (No Fear!, 589.020 Euro) und die Essener Philharmoniker (AaltoMobil, 500.640 Euro). Die nächste Ausschreibung ist für Herbst 2020 vorgesehen. Infos unter https://neuewege-foerderung.de

Kategorien
Fahrrad Verkehr

Planungen zur Fahrradstraße auf der Rüttenscheider Straße beschlossen

02.04.2020

Am heutigen Donnerstag (2.4.) haben Oberbürgermeister Thomas Kufen und der erste stellvertretende Vorsitzende des Bau- und Verkehrsausschusses, Manfred Tepperis, per Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Absatz 2 Gemeindeordnung NRW die Planungen für die Fahrradstraßenachse B auf der Rüttenscheider Straße beschlossen. Der Bau- und Verkehrsausschuss muss diese Dringlichkeitsentscheidung in der nächsten planmäßigen Sitzung noch bestätigen. Aufgrund der Situation in Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus wurden sämtliche Ausschüsse zunächst bis zum Ende der Osterferien am 19. April abgesagt.

Die Planungen im Überblick

Die Planungen für die Fahrradstraße auf der Rüttenscheider Straße sehen vor, die aktuelle Fahrbahn zu erhalten und vom nördlichen Punkt ausgehend ab der Kreuzung Baumstraße in Richtung Süden über die Manfredstraße bis zur A52 eine Fahrradstraße einzurichten. An den Knotenpunkten Klarastraße/Zweigertstraße sowie Martinstraße/Franziskastraße als auch an der Kreuzung Kahrstraße/Witteringstraße, Rüttenscheider Str. /Wittekind Str. sind gesonderte Aufstellflächen für den Radverkehr vorgesehen. Diese Flächen, die von Radfahrerinnen und Radfahrern mittels eines Vorbeifahrstreifens am Fahrbahnrand erreicht werden können, ermöglichen es den Radfahrerinnen und Radfahrern, sich vor dem Autoverkehr aufzustellen und bei Grün zuerst losfahren zu können.

Auf Basis der regen öffentlichen Beteiligung mit Terminen mit Interessenverbänden im November 2019 und Januar 2020, zwei interfraktionellen Arbeitskreisen im Oktober 2019 und Januar 2020 sowie einer Öffentlichkeitsveranstaltung im Ratssaal der Stadt Essen im Februar 2020, hat sich eine Anpassung bei den Planungen zur Fahrradstraße auf der sogenannten Rü ergeben. Demnach soll der zunächst in den ersten Planungen vorgesehene modale Filter an der Martin- bzw. Klarastraße zunächst hintenangestellt werden. Ursprünglich war der Plan, den Durchgangsverkehr auf der Rüttenscheider Straße im Abschnitt zwischen der Martinstraße und dem Rüttenscheider Stern mit einem Abbiegegebot zu regulieren. Demzufolge hätte der aus Süden kommende Autoverkehr an der Martinstraße sowie aus Norden kommende Autos am Rüttenscheider Stern durch diese Regelung nicht mehr geradeaus in den besagten Bereich einfahren können. Der nun verabschiedete Plan sieht vor, zunächst mit der Errichtung der Fahrradstraße auf der Rüttenscheider Straße zu beginnen und den modalen Filter erst nach einer Evaluation nach einem Jahr umzusetzen, sofern es zu keiner Verringerung des Durchgangsverkehrs durch die Anordnung der Fahrradstraße kommt.

Es ist vorgesehen, die Fahrradstraße auf der Rüttenscheider Straße im September/Oktober 2020 in Betrieb zu nehmen.

Rahmenbedingungen und Verkehrsbelastung auf der Rü

Täglich fahren rund 6.000 Autos auf der Rüttenscheider Straße, im Kernbereich zwischen Martin- und Klarastraße liegt der Anteil des reinen Durchgangsverkehrs bei rund 25 Prozent. Zudem verkehren auf der Rü die Buslinie 142 sowie der Nachtbus NE 8. Der aktuelle Anteil des Radverkehrs liegt zwischen 25 und 30 Prozent.

Finanzierung

Die Kosten für die Straßenbau-, Markierungs- sowie Beschilderungsmaßnahmen für die Umsetzung der Fahrradachse B auf der Rüttenscheider Straße betragen voraussichtlich 324.000 Euro. Gedeckt werden diese aus Mitteln des Bundesförderungsprogramms „Saubere Luft“ (Lead City) in Höhe von 107.000 Euro sowie Mitteln aus den städtischen, eigenfinanzierten Töpfen für „Radwege an Hauptverkehrsstraße“ sowie „Erneuerung von Nebenstraßen“ in Höhe von 120.000 Euro bzw. 97.000 Euro.

Zum Hintergrund:

Die Maßnahme Fahrradstraßenachse ist Teil des Vergleichs zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, der Stadt Essen sowie der Deutschen Umwelthilfe zur Umsetzung des Luftreinhalteplans, auf den sich die Akteure Anfang Dezember 2019 vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster geeinigt haben. Demnach ist vorgesehen, die Fahrradstraße auf der Rüttenscheider Straße im September/ Oktober 2020 in Betrieb zu nehmen.

Insgesamt sollen im Essener Stadtgebiet drei Fahrradachsen (A, B, C) mit einer Gesamtlänge von 12,8 Kilometern eingerichtet werden, welche auf den Hauptrouten des Essener Radverkehrsnetz verlaufen. Sie sind damit eine wichtige Verbindungen zwischen den Stadtteilen.

Über Fahrradstraßen

Auf Fahrradstraßen haben Radfahrerinnen und Radfahrer gegenüber dem Kraftfahrverkehr Vorrang, wobei sich dieser an die Geschwindigkeit des Radverkehrs anpassen muss. Grundlegend soll Radfahrerinnen und Radfahrern auf einer Fahrradstraße ermöglicht werden, sich gefahrenlos und frei von Hindernissen von A nach B zu bewegen.

Um dies zu erreichen, wurde durch die Stadtverwaltung Essen im Rahmen des Projektes zu den Fahrradachsen ein neuer Standard entwickelt. Demnach soll eine Fahrradstraße Radfahrerinnen und Radfahrern ein Mindestmaß an Platz und Wegbreiten einräumen, welche klar sichtbar markiert und als Raum für den Radverkehr ausgewiesen werden. Die entsprechenden Breiten der Fahrradstraße variieren dabei je nach Funktion der jeweiligen Straße und berücksichtigen beispielsweise mögliche Begegnungen mit dem Auto- oder Busverkehr. Dem Kraftfahrzeugverkehr soll durch Piktogramme auf der Fahrbahn darüber hinaus deutlich signalisiert werden, dass der Radverkehr auf der entsprechenden Straße Vorrang besitzt.

(ü. Pm. Stadt Essen)

Kategorien
Gesundheit Reisen Soziales

Wenn der Kurort seine Gäste zur Heimreise zwingt… viele Gäste aus dem Ruhrgebiet betroffen.

Johannes Trännapp, Bürgermeister der Samtgemeinde Hage

Hage ist Luftkurort und beliebt bei Patienten mit Bronchialbeschwerden. Insbesondere Gäste aus dem Ruhrgebiet finden sich hier ein. Die nahe Nordsee und ihr Klima gibt Hage ideale Kurbedingungen, wäre nicht dort Corona und die Verwaltungsanordnung, die alle Gäste ausweist und die Gemeinde vor schier unlösbare Probleme stellt. Wir sprachen mit dem Bürgermeister Johannes Trännapp über die Auswirkungen der jetzigen Krise…

Interview aufgezeichnet am 19. 3. 2020

(stk.)